DisponentInnen, FahrerInnen, IT-Personal und Fahrgäste profitieren gleichermaßen
Karlsruhe / Regensburg – 12. Juni 2025
Umfangreiche Neuerungen stehen in Regensburg bei das Stadtwerk.Mobilität an. Das bayerische Verkehrsunternehmen digitalisiert seine Prozesse und setzt dafür auf Lösungen von INIT. Das Karlsruher Unternehmen liefert das cloudbasierte Intermodal Transport Control System MOBILE-ITCS nextGen sowie Bordrechner und TFT-Displays für die Regensburger Busflotte.
Das alte Betriebsleitsystem war nach Ansicht der Regensburger Verantwortlichen mit seinen Hardwarekomponenten nicht mehr in der Lage, die gestiegenen Anforderungen und den Wunsch nach mehr Digitalisierung zu erfüllen. Daher schrieb man EU-weit eine Systemerneuerung aus mit dem Ziel, eine Lösung zu finden, die dem Unternehmen, seinem Fahrpersonal und nicht zuletzt den Fahrgästen Vorteile bringt. Beim Intermodal Transport Control System und der Fahrzeugausrüstung fiel die Wahl auf INIT.
Entscheidung für Cloudlösung
In Regensburg wird MOBILE-ITCS nextGen in der Cloud betrieben. Auf diese Weise sind bei das.Stadtwerk.Mobilität zukünftig keine Mitarbeitenden mehr für den Serverbetrieb und die Administration gebunden und man kann sich auf hohe Cybersicherheit verlassen. Daher – und aufgrund vorhandener positiver Erfahrungen mit webbasierter Software – fiel die Entscheidung auf eine Cloudlösung. Das Stadtwerk plant, künftig auch weitere Anwendungen in die Cloud zu verlegen.
Das neue System soll außerdem in der Lage sein, auch die noch nicht vorhersehbaren Entwicklungen der Folgejahre abzubilden, etwa die Einbindung autonomer Fahrzeuge. Mit der INIT Lösung fühlt man sich auf alle Eventualitäten bestens vorbereitet.
MOBILE-ITCS nextGen wird mit diversen weiteren Systemen eng verbunden werden. Seit einigen Jahren bereits setzt das.Stadtwerk.Mobilität auf INITs Planungslösung MOBILE-PLAN und das Personalmanagement MOBILE-PERDIS. Das Personal in der Leitstelle profitiert von der Integration der Programme, denn es muss nicht nur den operativen Betrieb betreuen, sondern hat auch die Verantwortung für die im Depot auf ihren Einsatz wartenden Fahrzeuge. So kümmert sich die Leitstelle u. a. um die Fahrzeugdisposition mit MOBILE-PERDIS und das Lademanagement der Regensburger Elektrobusse.
Liniendarstellung und Umleitungsmanagement
Für MOBILE-ITCS nextGen sprachen weitere Aspekte, etwa das effiziente Umleitungsmanagement. Im Regensburger Streckennetz gibt es eine Vielzahl von Linien, die bei Umleitungen an Endhaltestellen gebrochen werden müssen. Mit MOBILE-ITCS nextGen lässt sich das Streckenband in der Liniendarstellung wie vom Verkehrsunternehmen gewünscht darstellen. So kann das Leitstellenpersonal schnell und übersichtlich mehrere Linien mit ihren Haltestellen in einer Darstellung sehen und darüber direkt dispositive Maßnahmen einleiten sowie Fahrermitteilungen versenden, ohne zusätzliche Fenster öffnen zu müssen.
Schnelle Fahrgastinfo mit RESPONSEassist
Zu den Lösungen, mit denen das.Stadtwerk.Mobilität Fahrgästen und Leitstellenpersonal den Alltag erleichtert, gehört RESPONSEassist, das System für teilautomatisierte Disposition und Multikanal-Fahrgastinformation. Mit der Lösung lassen sich Fahrgastinformationen über verschiedene Medien automatisch verbreiten. So kann sich die Leitstelle ganz auf die Lösung der Verkehrssituation konzentrieren und muss nicht gleichzeitig in eine Vielzahl verschiedener Systeme dieselbe Nachricht eingeben. Vielmehr lässt sich schnell eine wichtige Info streuen, ob via App, Social Media oder über die diversen DFI-Anzeiger.
Bordrechner für die gesamte Flotte
Der Neuanfang betrifft nicht nur die Software. Das Verkehrsunternehmen rüstet vielmehr seine gesamte Busflotte mit neuen COPILOTpc3 Bordrechnern sowie TOUCHmdt Bedienteilen für das Fahrpersonal aus. Dazu kommen DFI-Anzeiger vom Typ PIDvisio 29 ultrawide, die über ihre großen Displays informieren, beispielsweise bei Umleitungen hinsichtlich Alternativhaltestellen, aber auch parallel Werbung, News oder Infotainmentprogramme anzeigen. Inklusive der Subunternehmerbusse erhalten somit alle rund 150 Fahrzeuge eine neue Fahrzeugausrüstung. Ein Testbetrieb mit allen Fahrzeugformaten läuft aktuell.
Sandra Schönherr, Betriebsleiterin bei das.Stadtwerk.Mobilität, ist sicher, dass „etwas Tolles entstehen wird. Bei uns werden 300 Menschen daran mitarbeiten und die positiven Veränderungen spüren – Fahrpersonal, Verwaltung, Werkstatt, das ganze Unternehmen.“ INIT Geschäftsführer Klaus Janke unterstreicht: „Wir sind stolz und froh, ein weiteres Unternehmen für unser ITCS begeistern zu können. Dass es uns gelungen ist, das Stadtwerk.Mobilität von den Stärken unserer Lösung zu überzeugen und so ein viele Jahre laufendes Betriebsleitsystem abzulösen, spricht für uns. Wir freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Projekt.“
Titelbild: Die gesamte Busflotte erhält INIT Bordrechner, auch dieser Elektrobus vor dem Regensburger Dom St. Peter. (© das.Stadtwerk.Mobilität | Simon Gehr)
Über INIT
Als weltweit führender Anbieter von integrierten Planungs-, Dispositions-, Telematik- und Ticketinglösungen für Busse und Bahnen unterstützt INIT seit mehr als 35 Jahren Verkehrsbetriebe dabei, den Öffentlichen Personenverkehr attraktiver, schneller, pünktlicher und effizienter zu gestalten. Inzwischen verlassen sich mehr als 1.100 Kunden weltweit auf unsere innovativen Hard- und Softwarelösungen.
Wettbewerbsvorteil des integrierten Telematiksystems MOBILE ist, dass es alle Aufgabenstellungen eines Verkehrsunternehmens abdeckt:
- Planung & Disposition
- Ticketing & Fahrgeldmanagement
- Betriebssteuerung & Fahrgastinformation
- Analyse & Optimierung
Mit den integrierten INIT Lösungen können Verkehrsunternehmen alle Anforderungen der Elektromobilität meistern und mit dem Aufbau einer Mobilitätsplattform ihre Rolle als zentraler Mobilitätsanbieter in der Region stärken. Ein exzellentes Paket betrieblicher Services rundet das INIT Angebot ab.
Für nähere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Andrea Mohr-Braun
Head of Department Corporate
init weltweit
Kaeppelestrasse 4-10
76131 Karlsruhe - Germany
Phone +49.721.6100.113
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!